Ist man mit mehreren Fahrzeugen unterwegs, braucht man eine Möglichkeit sich untereinander zu verständigen. Sei es um die nächste Pause zu planen oder vor einem Hindernis im Gelände zu warnen. Dass das per Mobiltelefon nicht vernünftig funktioniert, sollte jedem klar sein. Die Lösung ist also ein Funkgerät.
Vorweg: Die Funktechnik ist ein sehr komplexes Thema, welche zum Verstehen viel Hintergrundwissen erfordert. Daher werde ich hier lediglich auf einige Basics eingehen, um vielleicht das ein oder andere verständlicher zu machen.
Grundlegend gilt:
Je länger das Band, desto niedriger die Frequenz und desto mehr ähnelt die Ausbreitung des Funksignals, der des Schalls. Außerdem benötigt eine höhere Bandlänge auch eine längere Antenne und umgekehrt. Also benötigen CB Funkgeräte für ein optimales Abstrahlverhalten eine größere Antenne, wohingegen PMR Funkgeräte mit einer deutlich kürzeren Version auskommen.
CB Funk: 11 Meter Band bei 27/28 MHz
PMR Funk: 70cm Band bei 446 MHz
Damit ist auch schon erklärt, warum ein PMR Handfunkgerät einem CB Handfunkgerät im Nahbereich meist überlegen ist, es kann mit deutlich kleinerer Antenne, einen viel größeren Bereich seines Frequenzbandes abdecken. Dagegen hat das PMR Funkgerät jedoch in Bebauung oder dichtem Wald den Vorteil, dass sein Funksignal aufgrund der schallähnlichen Ausbreitung weniger anfällig für Hindernisse ist.